LIGA in leichter Sprache

Wir über uns – Was macht ein Wohlfahrtsverband?

Ein Wohlfahrtsverband ist eine Einrichtung die Menschen hilft.
Man sagt: Ein Wohlfahrtsverband bietet soziale Dienste an.

Das heißt:
In einem Wohlfahrtsverband arbeiten Leute die andere Menschen unterstützen.
Zum Beispiel: alte, arme oder kranke Menschen.

Der Wohlfahrtsverband ist eine freie Vereinigung für die ganze Gesellschaft.

Der Wohlfahrtsverband will mit seiner Arbeit kein Geld verdienen.
Der Verband unterstützt unseren Sozialstaat.
Er kümmert sich um sozial schwache Menschen.
Der Verband sagt:
Der Mensch steht im Mittelpunkt.
Die Wohlfahrtsverbände arbeiten in einem Netzwerk.

Welche Wohlfahrtsverbände gibt es im Saarland?
Im Saarland gibt es 6 große Wohlfahrtsverbände:
• Die Arbeiterwohlfahrt
• Der Caritasverband
• Das Deutsche Rote Kreuz
• Die Diakonie
• Der Paritätische Wohlfahrtsverband
• Die Synagogen Gemeinde Saar
Obwohl die Verbände sehr unterschiedlich sind
arbeiten sie alle zusammen.

Der gemeinsame Name der 6 Verbände ist:
Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Saar
LIGA ist ein anderes Wort für Vereinigung.
Die Abkürzung ist LIGA Saar.
Die 6 Verbände sagen:
Wir wollen für alle Menschen sorgen die Hilfe brauchen.
Wir übernehmen die Verantwortung für die Gesellschaft.
Wir sichern den sozialen Frieden im Saarland.
Wir unterstützen die soziale Arbeit.

Die Themen sind wichtig für die Verbände.
Deshalb sprechen die Verbände mit Politikern.
Und sie informieren über ihre Arbeit.
Zum Beispiel:
• Mit Texten
• Mit Videos im Internet
• Bei Veranstaltungen
Die Arbeit der Verbände ist sehr wichtig für das Saarland.

In den Verbänden arbeiten sehr viele Mitarbeiter.
Es gibt auch Menschen die dort ohne Bezahlung arbeiten.
Diese Menschen nennt man ehrenamtliche Mitarbeiter.


• Alle Mitarbeiter der Verbände:
stehen Menschen zur Seite, die Hilfe brauchen.
• kümmern sich: um Familien
um kranke Menschen
um pflegebedürftige Menschen
um Menschen mit Behinderungen
um Senioren.
• helfen Menschen, die ihre Arbeit oder ihre Wohnung verloren haben.
• unterstützen Menschen in sozialen Notlagen.
• betreuen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten.

Das Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache
hat den Text im Jahr 2021 in Leichte Sprache übersetzt.
Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Die Prüflese-Gruppe von der reha gmbh in Saarbrücken hat den Text geprüft.

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.leicht-lesbar.eu

Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Mitarbeiter.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch Frauen und Mädchen.